Die Weingärten

DIE KLEINEN UND FEINEN UNTERSCHIEDE, DIE UNS DIE NATUR SCHENKT, FÜHREN DAZU, DASS JEDE EINZELNE LAGE UND SOMIT JEDER EINZELNE WEIN SEINE EIGENE UND VIELFÄLTIGE CHARAKTERISTIK HAT.

.

An den Ausläufern des Wienerwaldes, entlang des Donautals, flussaufwärts von Weidling bis Höflein an der Donau befinden sich unsere Weingärten auf meist ziemlich steilen Süd- und Südosthängen. Als erste Ortschaft vor Wien liegt die Großlage Klosterneuburg im Donautal und gehört zum Weinbaugebiet Wagram. 

Die zum Teil sehr abwechslungsreiche Bodenbeschaffenheit der einzelnen Lagen, vom tiefgründigen Lehm- und Lössboden bis hin zu reinen Sandstein- und auch Kalksandsteinböden, gibt uns die Möglichkeit für eine große Sortenvielfalt in einer kleinen Weinbauregion. Das Pannonische Klima, geprägt und gemildert durch den Einfluss der Donau, lässt klare, frisch-fruchtige, trockene Weißweine ebenso entstehen, wie gehaltvolle, körperreiche Grüne Veltliner, Rieslinge und Weißburgunder. 

Die Lagen

Ried Kahle Leiten

Ried Kahle Leiten

Die althergebrachten Bezeichnungen und Namen der Weinrieden verraten oftmals schon viel über die Hanglage, das Kleinklima, die Bewirtschaftbarkeit oder die Bodengüte eines Weingartens. So auch hier. “Kahle Leiten”, ein karger, steiniger und bewuchsarmer Hang, klingt vielleicht im ersten Moment nicht wirklich einladend und fruchtbar.

mehr lesen
Ried Oberkreith

Ried Oberkreith

Unter einer uralten Eiche, hoch oben über dem Weidlinger Tal, befindet sich die Riede Oberkreith, eingebettet in den Naturpark Eichenhain. Der fruchtbare Braunerdeboden dieser Lage und die südliche Exposition bieten die besten Voraussetzungen für den Anbau Großer Reserven und spätreifender Sorten wie Cabernet Sauvignon.

mehr lesen
Ried Kepper

Ried Kepper

Eingesäumt von Marillen- und Weingartenpfirsichbäumen liegt unsere kleinste Weinriede, auf der Gewürztraminer und Riesling für den Sektgrundwein wachsen.
Unmittelbar unter dem Paulinenberg wird der Boden auf diesem Osthang schon wieder etwas leichter, der höhere Sandanteil sorgt für eine gute Bodendurchlüftung und eine reintönige Frucht im Wein.

mehr lesen
Ried Paulinenberg

Ried Paulinenberg

Viele morgendliche Sonnenstunden, eine immerwährende feine Brise und der Blick ins Donautal und auf die Au, ein einzigartiger Arbeitsplatz, wir möchten nicht tauschen.
Der Paulinenberg zeichnet sich durch seinen fruchtbaren Lösslehm auf Wienerwald-Flysch aus. Die gute Wasserspeicherkapazität solcher Böden stellt besonders in trockenen Jahren die Wasser- und Nährstoffversorgung unserer Weinreben sicher.

mehr lesen
Ried Hofstätte

Ried Hofstätte

Die Ried Hofstätte – von uns liebevoll “Lotte” genannt – ist die einzige reine Lösslage unserer Region. Der bis auf 12 Meter Tiefe reichende Lössboden bildet in Kombination mit den alten Rebstöcken aus den 1970er Jahren die Grundlage für unseren Grünen Veltliner Reserve. Die Donaunähe sorgt in dieser ihr zugneigten Südostlage für ein gemäßigtes Kleinklima.

mehr lesen
Ried Haschberg

Ried Haschberg

Oberhalb der Innenstadt von Klosterneuburg, auf dem Buchberg, liegt die Riede Haschberg.
Der karge Bode​n, geprägt vom Klosterneuburger Marmor, einem Kalkmergel, sowie das trockene heiße Mikroklima machen diesen Südhang aus. Und ein immer vorhandener leichter Wind sorgt für gesunde Trauben.

mehr lesen
Ried Eichberg

Ried Eichberg

Der Eichberg stellt uns aufgrund seiner starken Hangneigung und der besonderen Erziehungsform, einer Eindraht-Umkehrerziehung, immer wieder auf die Probe. Besonders wichtig bei so einer Erziehungsform ist eine zeitgenaue und ordentliche Laubarbeit, da die Trauben...

mehr lesen